Werkstatt-Stadt – Innovationen für einen nachhaltigen Städtebau

Werkstatt-Stadt ist eine Projektsammlung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Ziel dieser Informationssammlung ist es, durch Innovation Vorlagen für einen nachhaltigen Städtebau bereitzustellen.

Die Verfahren der dort aufgelisteten Projekte sind nicht im herkömmlichen Sinne innovativ. Es sind eher allgemeine Planungen, Realisierungen und verwendete Komponenten, die als innovativ bezeichnet werden können. Die Projektdatenbank Werkstatt-Stadt stellt nachhaltige Lösungsansätze bereit, die bei der Städteplanung keine herkömmliche Verwendung finden. Alle dort aufgelisteten Projekte sind bereits realisiert oder befinden sich in der Planung. Da nicht für alle Städte gleiche Voraussetzungen bei der Planung gelten, beziehen sich diese Projekte auf verschiedene räumliche Ebenen und Maßnahmen. Zusätzlich wird ein Einblick in die Beteiligung und Kooperation ermöglicht.

Welche Bereiche werden thematisiert?

Auf Werkstatt-Stadt.de befinden sich bereits mehr als 220 umgesetzte oder in Planung befindende Projekte, die es ermöglicht haben, ein breites und tiefgehendes Wissen bereitzustellen. Der Fokus dieser Projekte liegt auf eine nachhaltige Entwicklung bei der Städteplanung und umfasst folgende Themengebiete:

  • Städte integriert entwickeln
    • Für eine Nachhaltige Entwicklung spielt die Akzeptanz und Aktivität der Akteure eine erhebliche Rolle in der Planungs- und Baukultur. Kooperations- und Kommunikationsmodelle sind entscheidend für den Erfolg dieser Projekte. Daher Umfasst dieser Bereich Projekte, die konzeptionell übergreifend mehrere Handlungsfelder einbeziehen.
  • Förderung der Wirtschaft
    • Damit die Wirtschaft dieser Städte aufrechterhalten werden kann, müssen die Projekte langfristig geplant werden. Daher ist es wichtig die wirtschaftlichen Grundlagen der lokalen Unternehmen zu sichern und Voraussetzungen für zukünftige Neuansiedlungen zu schaffen. Ebenso wird in diesem Bereich die Berufsqualifikation und Beschäftigung thematisiert. Eine Sicherung der nachhaltigen Wirtschaft wird durch das einbetten in regionale Konzepte erreicht.
  • Stärkung des Wohnraumes
    • Für eine Stadtpolitik die auch in Zukunft beständig sein soll, muss eine lebensgerechte Wohnsituation unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen einbezogen werden. Erreicht wird dies mit Ansätzen im Neubau und Gebäudebestand. Diese Ansätze finden sich in Quartiers-und Nachbarschaftsprojekten, Erneuerung und Nachverdichtung in Siedlungsbeständen der Nachkriegszeit sowie in der Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen.
  • Umweltgerechte Entwicklung
    • Eine geordnete städtebauliche Entwicklung kann durch den Einbezug der Anforderungen des Umweltschutzes entstehen. Die Umweltqualitätsziele können mit der Umsetzung von ökologischen Anpassungen des Baubestandes und integriertem Energie-, Wertstoff- und Wassermanagement erreicht werden.
  • Steuerung der Mobilität
    • Einfluss auf eine stadtverträgliche Mobilitätssteuerung nimmt die räumliche Trennung städtischer Funktionen sowie die Belastung von Stadtraum und Bewohner. Daher stehen im Fokus dieses Bereiches nutzungsgemischte Stadtquartiere, Projekte für den öffentlichen Verkehr und innovative Lösungen für den Individualverkehr. Erreicht wird damit, auf der Basis von integrierten Verkehrskonzepten, die Reduzierung und Steuerung des Verkehrs.
  • Bewusstes Flächenmanagement
    • Nachhaltige Stadtentwicklung kann nur mittels intelligentem Flächenmanagement und ressourcenbewussten Umgang mit Siedlungsflächen erreicht werden. Hauptaugenmerk ist der innovative Umgang mit Flächenansprüchen in der Stadt. Dazu zählen Bodenkataster, Wiederverwendung von industriellen, militärischen und verkehrlichen Brachen, Besserung städtischer Zentren, optimierte Verwendung für innerstädtische Flächen und Förderung der Innenentwicklung.
Zu den Publikationen zählen nur Projekte, die bereits realisiert oder in einer fortgeschrittenen Umsetzung sind. Ebenso muss eine stadt-räumliche Wirkung vorhanden sein. Für die Projekte ist eine Praxistauglichkeit der Verfahren und Maßnahmen zwingend notwendig. Des Weiteren verfügen die Publikationen von Werkstatt-Stadt über Qualitäten, die über die üblichen Standards hinausgehen. Es werden keine Einzelfall-Lösungen präsentiert, sondern Inspiration für ähnliche Fälle geben.

Inhalt der Projekte

Die strukturierte Darstellung des Projektinhaltes bei Werkstatt-Stadt ermöglicht Laien und Fachpersonal, einen übersichtlichen Einblick. Hauptaugenmerk sind sachlicher, räumlicher und zeitlicher Kontext sowie wesentliche Projektelemente, Ziele und Maßnahmen. Zusätzlich zählen dazu Innovationen beziehungsweise Problemlösungspotenziale. Für einen tieferen Einblick der einzelnen Aspekte sind weiterführende Materialien, Literatur, Quellenhinweise, Links und Kontakte zu Akteuren gegeben. 

Alle Projekte sind vom Umfang und der Struktur auf einen großen Kreis von Interessierten abgestimmt. Dafür wurde die Darstellung der Beispielprojekte in einem einheitlichen Design strukturiert und illustriert. Der Inhalt dieser Projekte bezieht sich größtenteils auf Quellen, die von Beteiligten erarbeitet wurden. Aufgrund dieser Tatsache kann keine Richtigkeit der Angaben gewährleistet werden. Daher wird die Projektdatenbank von Werkstatt-Stadt regelmäßig optimiert und aktualisiert.